Entzündliche Erkrankungen bei Hund und Katze
Antibiotikum ist nicht immer die Lösung
Versorgen Welpen und Mutterhündin
Zuchthündin als Seniorin
Prof. Dr. Reichler
Von der Zelle bis zum Welpen
Allergien: Pfoten und Ohren im Fokus
Parvo
Prof.Dr.med.vet. Iris Reichler
Giardia
Prof.Dr.med.vet. M.Schnyder
Das ABC der Genetik und zeitgemässe Hundezucht
Dr.med.vet. Claude Schelling
Zahn und Gebissfehler
Dr.med.vet. Stefan Grundmann
Die wichtigsten Tumorerkrankungen beim Retriever
Dr.med.vet. Katja Ruess
Epigenetik
Dr.rer. nat. Peter Spork
Auswirkung in den Ausbildungen der Trainer und deren Auswirkung auf das Verhalten des Hundes.
Dr. med. vet. Christina Sigrist
Genetik
Dr. Claude Schelling
Tumorerkrankungen beim Hund
Die 13 Sünden der Hundezucht
Prof. Dr. Med. vet. Irene Sommerfeld
Atemwegserkrankungen beim Hund
Rückenbeschwerden beim Hund
Kaufvertrag & Gewährleistunsrecht
Dr. jur. David Rüetschi
Erkrankung der Wirbelsäure, Uebergangswirbel und andere Leiden
Dr. med. vet. Oliver Gardelle
Die Geburt und die damit verbundenen Risiken
Dr. med. vet. Flurina Salis
Impfungen in der Zucht-ihre Vor- und Nachteile
Dr. med. vet. Susi Arnold
Wenn der Hund hinkt
Was ist Hüftdysplasie (HD) ? Früherkennung und Therapie
Dr. med. vet. Peter Beck
Was ist Ellbogendysplasie (ED) ? Früherkennung und Therapie
Dr. med. vet. Roman Siegfried
Was, wenn es nicht Hüftdysplasie oder Ellbogendysplasie ist ?
Dr. med. vet Katja Voss Dipl. ECVS
Gewitter im Kopf
Alles rund um die Epilepsie beim Hund
Dr.med.vet. Tim Bley
Störendes oder gestörtes Verhalten ?
Verhaltensteuerung beim Hund
med.vet. Ruth Hermann (Tierärztin & dipl. Verhaltensmedizinerin STVV)
Pathalogisches Welpenverhalten
Typische und häufige Verhaltensprobleme/Problemverhalten
Entwicklungsstörungen u.a. Verhaltenspathologien
Dr. med. vet. Christina Sigrist, dipl. STVV
Glück in der Wurfkiste
Medizinische Aspekte zu den Themen: Decken, Geburt, Neonatologie
Dres. med. vet. Stefan Schellenberg, Barbara Sommer und Flurina Salis
Was Welpen wirklich brauchen
Wie aus Vertrauen und Bindung Wesenssicherheit wird.
Wie Gefühle den Weg bahnen.
Wie wir richtig auf den Hund kommen.
Spielend vom Welpen zum Hund.
Heinz Weidt, Dina Berlowitz und Dr, sc. hat. Andrea Weidt
Das Knie: Die Orthopädische Problemzone Nr. 1
Dr.med.vet.Daniel Koch,Diplomate ECVS Orthopädische Klinik Diessenhofen
Wenn die Mamma Krank ist - Vorgehen bei Gesäugetumoren
Dr.med.vet.Johanna Schrack, Kleintierfortpflanzung Vetsuisse-Kakultät, UNI Zürich
Dermatosen beim Welpen
Dr.med.vet.Claudia Nett-Mettler, Diplomate ACVD und ECVD (Dermathologie)
Dr.med.vet.Katrin Timm, Diplomate ACVD und ECVD (Dermathologie)
GZH und PYO - Gebärmuttererkrankungren ungekürzt
Dr.med.vet. Stephanie Keller, Kleintierfortpflanzung Vetsuisse Zürich
"Der ist halt schon alt" - Neue Energie im Alter
Dr.med.vet. Philipp Zerbe, Tierarzt MSD Animal Health Luzern
Stress im Darm - Was man über Parasiten beim Hund wissen sollte?
Dr. Heinz Sager, PD Ini Bern, Novartis Tiergesundheit Basel
Uebergewicht beim Hund und die Auswirkung auf die Gesundheit
Dr.med.vet. Sandra Bruckner, Nestlè Purina PetCare Switzerland
Wenn Kiefer und Zähne falsch wachsen
Dr.med.vet.Daniel Koch,Diplomate ECVS Orthopädische Klinik Diessenhofen
Allergische Dermatitis
Dr.med.vet.Claudia Nett-Mettler, Diplomate ACVD und ECVD (Dermathologie)
Dr.med.vet.Katrin Timm, Diplomate ACVD und ECVD (Dermathologie)
Nahrung fürs Gehirn und Gehirnalterung
Med.vet.Sandra Bruckner Nestlé Purina Pet Care Switzerland
Was sie über die Leishmaniose beim Hund wissen sollten
Ph.D.Barbara Willi, Dipl. ACVIM, Kleintiermedizin Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich
Canine Leptospirose-eine Zunehmende Gefahr in der Schweiz
Dr.med.vet.Sandra Sieber,Tierärztin MSD Animal Health, Pfäffikon SZ
Optimaler Decktermin und Bestimmung des Geburtstermins
Dr.med.vet. Ann-Kristin Besold, Kleintierreproduktion Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich
Reversible Kastration der Rüden
Dr. med. vet. Ann-Kristin Besold, Kleintierreproduktion Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich
Einsteiger Modul:
– Die administrativen Aspekte des Züchters
– Der tierärztliche Aspekt des Züchters
– Grundlagen der Genetik, Vor- und Nachteile üblicher Zucht-Strategien
– Anforderungen an den Zuchthund
– Praktische Tipps für das Züchten, vom Praktiker für den Praktiker
– Körperbau, Bewegungsapparat
– Der Verdauungstrakt und die für die Verdauung zuständigen Organe
– Die Geschlechtsapparate
– Leber, Nieren, Hormondrüsen; Atmung und Kreislauf
– Die Vitalparameter (Normalwerte, Gesundheits-Checkliste)
– Die wichtigsten Infektionskrankheiten
– Möglichkeiten der Prophylaxe, Hygiene und Desinfektion
– Wichtige Pathologien
– Die Erkrankungen der Hündin, des Rüden,des Welpen
– Die verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation / Grundregeln der Kommunikation (allgemein)
– Die Besonderheiten der Kommunikation in/mit Medien (Inserat, Web, Flyer, Video) für Hundezüchter
– Der rechtliche Aspekt (Vertrag, Werbung, Produkt-Haftung, Zuchtrecht, etc.)
– Das Gespräch mit dem Welpeninteressenten
– Der Umgang mit schwierigen Kunden und negativen Botschaften
– Die für Hundezüchter relevanten Gesetze (OR, ZGB, Tierschutz)
– Vereinsrecht, Statuten
– Zuchtreglement und Verantwortlichkeiten innerhalb der SKG und der Rasseclubs
– FCI, AKC, KC, Standardland
– Zuchtstrategien
– wichtige Begriffe in der Rassehundezucht (Heritabilität, Zuchtwert und Zuchtwertschätzung, Genotyp, Phänotyp, mono- und polygenetisch)
– Möglichkeiten der Erbhygiene (Kontrolle von Erbkrankheiten)
– Überblick über wichtige und häufige Erbkrankheiten
– Herzerkrankung bei Retrievern, PD Dr. Tony Glaus
– Epilepsi, Dr.Diana Henke
– Optimaler Decktermin, Deckakt, Künstliche Besamung, Geburtsmanagement
– Chirurgische oder medikamentelle Kastration
– Harninkontinenz bei Welpen und kastrierten Hündinnen
Doris Walder und Eva Holderegger-Walser
Doris Walder und Eva Holderegger-Walser
Die ersten 10–12 Wochen im Leben eines Welpen aus ethologischer Sicht.
Dr.phil.Thomas Althaus
Brigitta Hofmann, Inhaberin Hundeschule Teamwork
Schwierigkeiten und Besonderheiten, sowie Unterschiede zur Sozialisierung beim Züchter.
Brigitta Hofmann, Inhaberin Hundeschule Teamwork
Christina Sigrist,Dr.med.vet., Leiterin AAV
(Entwicklungsstörungen)
Christina Sigrist,Dr.med.vet., Leiterin AAV
(die Sozialisierung aus der Perspektive der TSchV.)
Christina Sigrist, Dr. med. vet., Leiterin AAV
Sportverletzungen beim Hund
Dr. med. vet. Daniel Koch, Tierarzt Diessenhofen, Diplomate ECVS
Neuheiten in der Hundeernährung
Dr. med. vet. Sandra Bruckner, Purina Pet Care Switzerland/Nestlé Suisse SA
Effektive Prophylaxe für Reisen in den Süden
Dr. med. vet. Reto Barmettler, Vetsuisse Bern
Harnsteinzertrümmerung mittels Laser und Entfernung über die Harnwege.
Dr. med. vet. Kamil Tomsa,Tierarzt Hünenberg, Diplomate ECVM
Wer ist Schuld? Beispiele zur Aufarbeitung Angeborener Fehlbildungen.
Dr. med. vet. Reto Fritsche, Kleintierfortpflanzung Vetsuisse Zürich
Neonatologie-von der Geburt bis zum Absetzen
Dr. med. vet. Susanne Kull, Tierärztin, Bessys Kleintierklinik Watt ZH
Shiatsu beim Hund
Frau Andrea Solida, Bassersdorf ZH
PD Dr.med.vet.Anette Liesegang,dipl.ECVCN
PD Dr.med.vet.Anette Liesegang,dipl.ECVCN
PD Dr.med.vet.Anette Liesegang,dipl.ECVCN
Dr.med.vet.Claudia Rade, Fachärztin Tierernährung
Dr.med.vet.Claudia Rade,Fachärztin Tierernährung